Wie viel Wandel verträgt das Erbe?
Nachfolge in Familienunternehmen ist mehr als ein Führungswechsel – sie ist ein tiefgreifender Transformationsprozess. In unserem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung (ZOE) werfen wir einen systemischen Blick
Ein Leben zwischen Entscheidungen und Einfluss – und dann?
Bedeutungsverlust nach dem Ausstieg als Top-Manager Was kommt nach dem Berufsleben? Wenn Manager in den Ruhestand gehen, bleibt für viele die Sinnfrage: Was nun, wenn kein Applaus mehr kommt, keine Anfragen, kein Blick mehr auf mich gerichtet ist? – Während die einen sich auf die neue Freiheit freuen, kämpfen andere mit einem Gefühl, das […]
Reflexion als Schlüssel für erfolgreiche Change-Projekte
Reflexion ist einer der Erfolgsfakatoren in Change-Initiativen. Wie konkret das im Arbeitsalltag aussehen kann und welche Hürden zu nehmen sind, beleuchtet Michael Riermeier gemeinsam mit Manon Rani Sharma-Glöckner von der Landeshauptstadt München.
5 Thesen zu wirksamer Führung in 2024
Unsere Geschäftsführer Klaus Leeder und Michael Riermeier haben in die Glaskugel geschaut und ihre Top 5 aufgelistet, was wirksame Führung im Jahr 2023 auszeichnet.
Führung und Change – im Gespräch mit Klaus Leeder
Führungskräfte-Entwicklung ohne Change… geht das überhaupt? Meike Lücke spricht mit Klaus Leeder über Führungskräfteentwicklung zwischen HR und Organisation.
Was genau macht bessere Chefs aus? – Im Gespräch mit Michael Riermeier
Wer auf der mittleren Führungskräfteebene arbeitet, ist für Vorgesetzte oft der Sündenbock – und für Mitarbeiter die Hassfigur. Woran liegt’s? Meike Lücke fragt Michael Riermeier; und der erklärt, die Einschätzung sei grundfalsch.
Wir brauchen bessere Chefs! Erfolgreich Führen durch Leadership Empowerment
Bei allem Leadership Development: Die meisten Unternehmen haben noch immer Vorgesetzte, wo sie eigentlich Führungskräfte brauchen. Was jetzt notwendig ist, ist Leadership Empowerment.
Wie gelingt wirksame Führungskräfte-Entwicklung?
Unternehmen und Organisationen geben jährlich Milliarden für Führungskräfteentwicklung aus, und dennoch sind viele Mitarbeiter unzufrieden mit ihren Vorgesetzten. Hauptgrund: Meist hapert‘s am „WIE“ der Aus- und Weiterbildung. Klaus Leeder erklärt, wie sich das verbessern lässt.
Führung und Fachkräftemangel – im Gespräch mit Michael Riermeier
Great Resignation, Arbeitsüberdruss oder auch Fachkräftemangel sind keine reinen „Naturphänomene“, die aus dem Nichts entstehen. Tatsächlich gibt’s immer auch Gründe, die mit dem Umgang von Unternehmen mit Menschen zu tun haben, kurz: mit #Führung. Welche das genau sind, erfahren Sie von Michael Riermeier.
Führung 2022 – ein Interview mit Michael Riermeier
Digitalisierung, New Work, Corona: Unternehmen und Ihre Führungskräfte haben viel hinter- und noch mehr vor sich. Meike Lücke spricht mit RF/F-Geschäftsführer Michael Riermeier über die Folgen für Geschäftsführung, HR und Führungskräfte-Entwicklung.